Eingangsvoraussetzung für die Berufsfachschule Gesundheit Typ 2 (einjährig):
Hauptschulabschluss Klasse 10 oder die nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Ziel:
- Berufliche Kenntnisse
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens Note 2 oder Deutsch, Mathematik, Englisch und drei weitere Fächer Note 3. Note 4 in nicht mehr als einem der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch kann durch mindestens gute Leistungen in einem der beiden anderen Fächer ausgeglichen werden.)
Art und Dauer des Bildungsgangs:
Der Bildungsgang dauert ein Jahr.
Der Unterricht hat einen fachpraktischen Schwerpunkt im Bereich Gesundheitswesen.
Es sind u.a. Praxistage sowie ein 14-tägiges Blockpraktikum vor den Osterferien vorgesehen.
Praktika sind möglich z.B. in Arztpraxen, Apotheken, Altenheimen, bei einem Physiotherapeuten, u.v.m.
Unterrichtsfächer:
Die Lerninhalte werden vermittelt in Fächern des berufsbezogenen Lernbereichs
- bereichsspezifische Fächer (Gesundheit)
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Englisch
- Mathematik
des Differenzierungsbereichs
- Zusatzangebote erfolgen nach den Möglichkeiten der Schule, z.B. in Informatik, Gestaltung o. ä.
des berufsübergreifenden Lernbereichs
- Deutsch/ Kommunikation,
- Religionslehre,
- Sport/ Gesundheitsförderung,
- Politik/ Gesellschaftslehre
Anmeldung:
Im Februar jeden Jahres nach Erhalt der Halbjahreszeugnisse.
Online-Anmeldung über das Internetportal „Schüler-Online" www.schueleranmeldung.de und Einreichen folgender Unterlagen im Sekretariat:
- Unterschriebener Ausdruck von Schüleronline
- Lebenslauf
- Lichtbild
- beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses oder Vorlage des Originalzeugnisses und einfache Kopie oder beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses.
Ansprechpartnerin im Berufskolleg:
Ruth Siebert
(Koordinatorin des Bildungsgangs)
Möglichkeiten im Anschluss:
Beginn einer Berufsausbildung oder z.B. Besuch der Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen oder der Höheren Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen oder mit Qualifikationsvermerk des beruflichen Gymnasiums für Gesundheit an unserem Berufskolleg.
Flyer